Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Ein Mann steht an einen Roboterarm

Gemeinsam die Zukunft der Robotik und KI gestalten

Unsere Mission

Das Innovationscluster Robotik und KI in Sachsen verfolgt eine umfassende Strategie zur Stärkung der Region als führenden Standort für Robotik-Innovationen. Ein zentrales Ziel ist die Unterstützung bestehender Initiativen und Clusterverbünde, um gemeinsam mit etablierten Akteuren die Innovationsführerschaft in deren jeweiligen Kernbereichen auszubauen. Dies wird durch gezielte Veranstaltungen und Ansprechpersonen für Robotik-relevante Themen gefördert.


Nehmen Sie teil beim Kick-off-Event des 
Innovationsclusters Robotics Saxony!

Werden Sie Teil der Zukunft der Robotik! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und wählen Sie Ihren bevorzugten Workshop aus. 
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt!


Warum lohnt es sich dabei zu sein?

Erleben Sie die Zukunft der Robotik hautnah und seien Sie dabei, wenn führende Experten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenkommen, um die Weichen für Innovationen in Sachsen zu stellen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit zum Austausch, Networking und zur aktiven Mitgestaltung.

Datum: 02.04.2025
Ort: Kraftverkehr Chemnitz (Fraunhoferstraße 60, 09120 Chemnitz)


Entdecken. Vernetzen. Mitgestalten. – Ihre Wahl für die Workshops!
 

Neben inspirierenden Impulsvorträgen erwarten Sie bei unserem Event vier praxisnahe Workshops. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bereits bei der Anmeldung für Ihren favorisierten Workshop zu entscheiden und profitieren Sie von interaktiven Formaten, spannenden Diskussionen und wertvollem Austausch mit Expert*innen und Teilnehmenden.

Workshop 1: Leistungsangebot des Clusters
Wir wollen Unternehmen im Bereich der Automatisierung und KI aktiv unterstützen. Wir begleiten und vernetzen dazu Anwender, Hersteller, Entwickler und Systemintegratoren von Automationslösungen und KI, um eine flächendeckende Einführung von Automatisierung und KI bei kleinen und mittelständischen Unternehmen voranzutreiben. Im Workshop werden Transferleistungen des Clusters vorgestellt und diskutiert.

Workshop 2: Branchenfokus – Herausforderungen, Kollaboration, Transfer und Best Practices
Automation, Robotik und KI bieten enormes Potenzial zur Steigerung der Effizienz in der Wertschöpfung, insbesondere durch branchenorientierte Lösungen. In diesem Workshop werden anhand kurzer Impulse die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze für den Einsatz von Robotik in verschiedenen Anwendungsbranchen diskutiert. Ziel ist es, das Innovationscluster als zentralen Hub für Robotik und KI in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Branchen zu etablieren. So sollen maßgeschneiderte Lösungen entstehen, die den Wissenstransfer fördern und als Treiber für Innovationen dienen. Welche branchenspezifischen Herausforderungen bestehen? Wie lässt sich eine erfolgreiche, lösungsorientierte Zusammenarbeit gestalten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops.

Workshop 3: Arbeit der Zukunft
Robotik und KI sind Game-Changer für die Wirtschaft und Gesellschaft und verbinden diese in besonderer Weise vor allem bei den Themen der Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmodelle neu. Das Cluster hat sich zum Ziel gesetzt, strategisch weitreichende, innovative Zukunftskonzepte für diese Bereiche zu entwickeln. Seien Sie neugierig. 

Workshop 4: Von Sachsen in die Welt: Erfolgreiche Kooperationen für Startups, Unternehmen & Technologie
Der Workshop fokussiert sich auf überregionale und internationale Kooperationen für Startups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Nach einem kurzen Kennenlernen diskutieren wir in drei Runden zentrale Fragen zu Zusammenarbeit, Technologietransfer und konkreten Maßnahmen im Innovationscluster. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Strategien zur Förderung internationaler Partnerschaften zu identifizieren. Ein abschließender Austausch fasst die Erkenntnisse zusammen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Wunsch-Workshop – die Plätze sind begrenzt!

Melden Sie sich noch heute an und gestalten Sie das Event aktiv mit!


Meinungen

Robotics Saxony ist ein wegweisendes Innovationscluster, das die Brücke zwischen Forschung, Industrie und nachhaltiger Entwicklung schlägt. Unser Ziel ist es, Robotik und Künstliche Intelligenz branchenübergreifend zu fördern, um langfristig eine ressourcenschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren schaffen wir eine Plattform für technologische Exzellenz und nachhaltige Innovation. Robotics Saxony ist nicht nur ein Cluster – es ist ein Ökosystem für Fortschritt und Zukunftsgestaltung.

Dr. Sebastian Ortmann
Institutsleiter von ICM Chemnitz

Die Stärke von Robotics Saxony liegt in der Vernetzung – wir bringen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politische Akteure zusammen, um den branchenübergreifenden Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Innovation entsteht dort, wo Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden. Als einer der drei Partner im Clustermanagement ist es unser Ziel, Synergien zu schaffen, neue Kooperationen zu ermöglichen und nachhaltige Zukunftsprojekte in die Praxis zu bringen. Robotics Saxony ist eine Plattform für dynamischen Austausch und technologischen Fortschritt.

Lars Georgi
Geschäftsführer von VEMAS e.V.

Robot Valley ist ein zentrales Innovationszentrum für Robotik und Künstliche Intelligenz in Dresden. Durch die enge Vernetzung von Industrieexpertise, führender Forschung und Unternehmertum treiben wir gemeinsam mit Robotics Saxony die Entwicklung und das Wachstum der Robotikbranche in Sachsen und darüber hinaus voran. Unsere Mission ist es, diese Technologien praxisnah einzusetzen, um reale Herausforderungen zu lösen, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu schaffen. Als integraler Bestandteil von Robotics Saxony fördern wir den Wissenstransfer und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um nachhaltige Innovationen zu realisieren

Michael Kaiser
Geschäftsführer von Robot Valley

Ihre Anfrage

* Plichtfelder